Sozialethiker, Seelsorger
1968 geboren
Studium der Rechtswissenschaften, Theologie, Philosophie und Politikwissenschaften in Würzburg, München und Wien; Abschlüsse: Diplom-Jurist Univ., Mag. theol., Dr. theol.
2013 bis 2020 Professor für Politische Philosophie und Sozialethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten, seit 2015 außerdem Lehrbeauftragter für Rechtsphilosophie bzw. Grundlegung des Rechts (Rechtstheorie) im Postgradualen Masterstudium „Vergleichendes Kanonisches Recht“ u. a. der Europäische Gesellschaft für Kirchenrecht in Österreich in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Kirchenrecht der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck, dem Lehrstuhl für Kirchenrecht und Religionsrecht der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Wien sowie der Kath.-Theol. Fakultät an der Katholischen Universität von Ružomberok.
1996 trat er in den Predigerorden ein und wurde 2001 zum Priester geweiht. Neben seelsorgerlicher, publizistischer und Vortragstätigkeit war er Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Christliche Sozialwissenschaften der Theologischen Fakultät in Trier, wo er auch promoviert wurde. Unter anderem ist er seit 2005 Präsident der Stiftung Prof. Dr. Arthur F. Utz in Fribourg, seit 2007 Stellvertretender Vorsitzender des Instituts für Gesellschaftswissenschaften Walberberg e. V. in Bonn, seit 2017 Präsident der Internationalen Stiftung Humanum in Lugano und seit 2022 Hauptverantwortlicher Redakteur der sozialethischen Zweimonatsschrift „Die Neue Ordnung“.
Publikationen
Neben zahlreichen Aufsätzen und Artikeln, insbesondere zur politischen Theorie und Theologie, erschienen bisher folgende Monographien:
Mit Kindern über Gott sprechen. Christliches Glaubenswissen für die religiöse Erziehung, Sankt Ulrich Verlag, Augsburg 2003;
„Theorie unmittelbaren konkreten Lebens“ – Zur Konzeption und Kritik der politischen Theologie Carl Schmitts, Grin Verlag, München 2008;
Trasmettere la fede ai bambini: come parlare di Dio, Gesù Cristo, Bibbia, Chiesa, paradiso con i più piccoli (= Orientamenti per la catechesi; 25), Editrice Elledici, Leumann (Turin) 2008;
„Humanistisches Appeasement“? Hans Barions Kritik an der Staats- und Soziallehre des Zweiten Vatikanischen Konzils, Duncker & Humblot, Berlin 2011;
Gedichte für und von Carl Schmitt [zusammen mit Gerd Giesler und Ernst Hüsmert], hrsg. im Auftrag der Carl-Schmitt-Gesellschaft e. V. von Gerd Giesler und Ernst Hüsmert (= Carl Schmitt Opuscula. Plettenberger Miniaturen, 4), Plettenberg 2011;
Arthur F. Utz, Der Weg des Menschen zu dauerhaftem Glück und innerem Frieden. Ein Resümee der Ethik und der Moraltheologie des Thomas von Aquin. Im Auftrag des Instituts für Gesellschaftswissenschaften Walberberg und der Stiftung Prof. Dr. A. F. Utz herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Wolfgang Hariolf Spindler, nova & vetera, Bonn 2011;
Carl Schmitt, Der Schatten Gottes. Introspektionen, Tagebücher und Briefe 1921 bis 1924. Hrsg. von Gerd Giesler, Ernst Hüsmert und Wolfgang H. Spindler, Duncker & Humblot, Berlin 2014;
Die Politische Theologie Carl Schmitts: Kontext – Interpretation – Kritik, Disserta Verlag, Hamburg 2015;
Álvaro d’Ors, Gemeinwohl und Öffentlicher Feind. Hrsg. und mit einer Einführung versehen von Wolfgang Hariolf Spindler. Aus dem Spanischen übersetzt von Dominika Geyder und Wolfgang Hariolf Spindler, Karolinger Verlag, Wien und Leipzig 2015;
Kultur des Gemeinwohls. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Wolfgang Ockenfels OP. Hrsg. vom Elmar Nass, Wolfgang H. Spindler, Johannes H. Zabel, Paulinus Verlag, Trier 2017;
Álvaro d’Ors, Neue Einführung in das Studium des Rechts. Hrsg. und kommentiert von Wolfgang Hariolf Spindler. Aus dem Spanischen ins Deutsche übertragen von Dominika Geyder und Wolfgang Hariolf Spindler, Duncker & Humblot, Berlin 2022;
Hans-Dieter Sailer, In unserer Zeit. Roman im Fragment. Hrsg und mit einem Nachwort versehen von Wolfgang Hariolf Spindler, Morio Verlag, Heidelberg 2022
Arbeitsfelder
Seelsorger am Dominikanerkonvent Augsburg, Vorträge und Publikationen zur Katholischen Soziallehre und zur – v. a. politischen – Philosophie